Sicherheitsdienste in Krankenhäusern – Warum sie unverzichtbar sind

Sicherheitsdienste in Krankenhäusern – Warum sie unverzichtbar sind

Sicherheitsdienste in Krankenhäusern sind heute wichtiger denn je. Erfahre in unserem umfassenden Leitfaden, welche Aufgaben sie übernehmen, welche Vorteile sie bieten und worauf bei der Auswahl zu achten ist.

Warum Sicherheit in Krankenhäusern essenziell ist

Krankenhäuser sind sensible Einrichtungen. Hier treffen Patienten, Ärzte, Pfleger, Besucher und externe Dienstleister aufeinander – rund um die Uhr. Mit steigender Gewaltbereitschaft, Besucherstrom, psychisch instabilen Patienten und dem Schutz sensibler Daten wächst auch der Bedarf an professionellen Sicherheitsdiensten in Krankenhäusern.

Diese Sicherheitsdienste schützen nicht nur Gebäude, medizinisches Equipment und Medikamente, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Gewährleistung eines störungsfreien Klinikalltags. Ihre Aufgaben reichen von der Zugangskontrolle bis zur Deeskalation gefährlicher Situationen.

Arten von Sicherheitsdiensten in Krankenhäusern

Physischer Objektschutz und Zugangskontrollen

Krankenhäuser haben viele Ein- und Ausgänge. Sicherheitsdienste sorgen dafür, dass nur berechtigte Personen Zutritt zu bestimmten Bereichen erhalten. Besonders nachts oder in Notaufnahmen ist der Objektschutz unerlässlich.

Videoüberwachung und moderne Sicherheitstechnologien

Kamerasysteme unterstützen das Personal dabei, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen. Sicherheitsdienste werten das Videomaterial aus, erkennen ungewöhnliche Bewegungen und handeln schnell.

Brandschutz- und Evakuierungskonzepte

Sicherheitsdienste sind auch im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes aktiv. Sie kontrollieren Fluchtwege, achten auf Sicherheitsstandards und begleiten im Notfall die Evakuierung.

Patienten- und Besuchersicherheit

Ein zentraler Aspekt ist der Schutz von Patienten – insbesondere in der Psychiatrie, Notaufnahme oder Kinderstation. Sicherheitskräfte greifen ein, wenn Besucher Regeln verletzen oder Patienten sich selbst oder andere gefährden.

Aufgabenbereiche eines Sicherheitsdienstes im Krankenhaus

Überwachung von Notaufnahmen und sensiblen Bereichen

Die Notaufnahme ist oft eine Problemzone. Aggressives Verhalten, Alkohol- oder Drogeneinfluss gehören zum Alltag. Hier braucht es geschultes Personal, das schnell und professionell reagieren kann.

Umgang mit aggressiven Personen und Deeskalation

Nicht selten müssen Sicherheitskräfte aggressives Verhalten unter Kontrolle bringen – sei es durch ruhiges Eingreifen, Präsenz oder das Einschalten der Polizei. Eine gute Schulung in Deeskalationstechniken ist Pflicht.

Nachtdienst und Kontrollgänge

Gerade nachts ist die Gefahr für unbefugte Zutritte, Diebstahl oder Vandalismus erhöht. Regelmäßige Kontrollgänge helfen, solche Vorfälle zu verhindern.

Unterstützung bei Evakuierungen und Notfällen

Im Brand- oder Katastrophenfall sind Sicherheitsdienste erste Ansprechpartner. Sie koordinieren Evakuierungen, helfen bei der Patientenrettung und stellen sicher, dass Notausgänge frei sind.

Warum externe Sicherheitsfirmen oft die bessere Wahl sind

Ein externer Sicherheitsdienst wie SecuConCept bringt spezialisierte Erfahrung mit, ist 24/7 einsatzbereit und entlastet internes Personal. Zudem haften Sicherheitsfirmen für ihre Leistungen – das minimiert Risiken für die Klinikleitung.

Gesetzliche Grundlagen und Anforderungen an Sicherheitsdienste

Bewachungsverordnung (BewachV) und §34a GewO

Sicherheitsdienste müssen nach §34a GewO zugelassen und nach Bewachungsverordnung ausgebildet sein. Besonders im sensiblen Krankenhausbereich sind diese Qualifikationen unerlässlich.

Datenschutz und Patientenrechte

Sicherheitsdienste unterliegen dem Datenschutzrecht und müssen sicherstellen, dass persönliche Daten der Patienten nicht kompromittiert werden.

Qualifikationen und Schulungen für Krankenhaus-Security

Gute Sicherheitsdienste investieren in regelmäßige Schulungen, Erste-Hilfe-Kurse, Deeskalationstrainings und Schulungen zu Hygienestandards. Der menschliche Umgang mit Patienten steht dabei im Vordergrund.

Vorteile professioneller Sicherheitsdienste im Gesundheitswesen

Entlastung des Krankenhauspersonals

Pfleger und Ärzte können sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, wenn Sicherheitskräfte für Ordnung sorgen.

Verbesserte Arbeitsatmosphäre und Patientenwohl

Ein sicheres Umfeld steigert das Vertrauen von Patienten und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Das wirkt sich positiv auf das Image der Klinik aus.

Risiken ohne Sicherheitsdienst im Krankenhaus

Fehlender Schutz führt zu Diebstahl, Eskalationen in der Notaufnahme und potenziellen Haftungsproblemen. Das kann nicht nur Menschen gefährden, sondern auch den Ruf der Einrichtung dauerhaft schädigen.

Auswahlkriterien für den richtigen Sicherheitsdienstleister

• Erfahrung im Gesundheitsbereich

• Schulungsnachweise und Zertifizierungen

• 24/7-Erreichbarkeit und Personalreserven

• Referenzen und Kundenbewertungen

Kostenstruktur und Budgetplanung für Krankenhaus-Security

Die Kosten richten sich nach Einsatzzeiten, Aufgabenbereich und Personalstärke. Eine durchdachte Planung kann Kosten senken und gleichzeitig die Sicherheit steigern.

Technologische Innovationen in der Krankenhaus-Sicherheit

Moderne Lösungen wie digitale Besuchermanagementsysteme, KI-basierte Videoüberwachung und biometrische Zugangskontrollen erhöhen die Effizienz und Sicherheit gleichermaßen.

Zukunft der Sicherheitsdienste im Gesundheitswesen

Mit zunehmender Digitalisierung und gesellschaftlichen Veränderungen wird die Rolle der Sicherheitsdienste weiter wachsen. Prävention, technische Affinität und soziale Kompetenz werden zentrale Erfolgsfaktoren sein.

Erfolgsbeispiele: Sicherheitskonzepte, die funktionieren

Viele Kliniken berichten über weniger Zwischenfälle und zufriedeneres Personal, seit sie auf professionelle Sicherheitsdienste setzen. Ein Beispiel ist die Berliner Charité, die rund um die Uhr durch ein spezialisiertes Sicherheitsunternehmen unterstützt wird.

FAQ zu Sicherheitsdiensten in Krankenhäusern

1. Sind Sicherheitsdienste in allen Krankenhäusern Pflicht?

Nein, gesetzlich vorgeschrieben sind sie nicht – aber in vielen Fällen dringend empfohlen, z. B. bei psychiatrischen Einrichtungen oder Großkliniken.

2. Welche Qualifikationen braucht ein Sicherheitsmitarbeiter?

Mindestens die Sachkundeprüfung nach §34a GewO sowie Schulungen in Deeskalation und Erste Hilfe.

3. Wie finde ich einen geeigneten Sicherheitsdienst?

Achten Sie auf Zertifizierungen, Erfahrung im medizinischen Bereich und gute Kundenbewertungen.

4. Wie hoch sind die Kosten?

Je nach Einsatzdauer und Anforderungen zwischen 25 und 45 € pro Stunde und Mitarbeiter.

5. Kann der Sicherheitsdienst auch Besucher kontrollieren?

Ja, insbesondere in sensiblen Bereichen oder bei pandemiebedingten Zugangsbeschränkungen.

6. Was tun Sicherheitsdienste bei Notfällen?

Sie helfen bei der Evakuierung, sichern Gefahrenbereiche und unterstützen das Personal nach Alarmplänen.

Fazit: Sicherheit als Teil ganzheitlicher Patientenversorgung

Sicherheitsdienste in Krankenhäusern sind heute ein Muss für jede moderne Gesundheitseinrichtung. Sie bieten Schutz, Unterstützung und sorgen für einen reibungslosen Klinikalltag. Wer in ein professionelles Sicherheitskonzept investiert, stärkt nicht nur das Vertrauen der Patienten, sondern schützt auch seine Mitarbeiter und Einrichtungen nachhaltig.

Lesetipp: Artikel „Im Krankenhaus einen Sicherheitsdienst einsetzen “ der BGW



Sie haben Fragen oder Wünschen ein Angebot oder eine Beratung?

Gerne stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Senden Sie einfach eine E-Mail, fordern Sie Ihr kostenloses Angebot bei uns an oder lassen Sie sich telefonisch unter 0800 666 000 4 beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zu Sicherheitsdiensten in Leverkusen.

Weitere Informationen wie unsere AGB, Flyer oder Preislisten finden Sie in unserem Downloadbereich.


Abus Ajax Alarmaufschaltungen All Service Aroundhome Aufschaltungen AWAG AWUG Baustellenbewachungen Baustellenschutz Bergmann Alarm Blaupunkt Blockalarm Bosch Daitem Egardia Einlasskontrollen Homematic Jablotron Kaiser Alarm Krankenhaussicherheit Lupus Alarm Objektschutz PV Anlagen Objektschutz Solaranlagen Prosegur Ring Alarm Security Security Firma Security Firmen Security in Kliniken Security in Krankenhäusern Sicherheitsdienste in Ahrweiler Sicherheitsdienste in Grafschaft Sicherheitsdienste in Kliniken Sicherheitsdienste in Koblenz Sicherheitsdienste in Krankenhäusern Sicherheitsdienste PV Anlagen Telenot Verisure Wachdienste in Ahrweiler Wachdienste in Grafschaft Wachdienste in Koblenz West Alarm WSH Zutrittskontrollen


© Copyright by SecuConCept Torsten Bentlage 2024 – Vervielfältigungen – auch Auszugsweise – nur mit unserer Erlaubnis.